Zuschüsse für Energiekosten: Die Uhr tickt

Nicht alles ist für alle interessant, aber eben manches für manche. In diesem Sinne leiten wir gern diese Infos aus dem Kulturbüro der Stadt Kiel weiter: 

Der Kulturfonds Energie des Bundes bezuschusst anteilig die Mehrkosten bei netzbezogenem Strom, Gas und Fernwärme von privaten und öffentlich getragenen Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltenden.

Anträge für das erste Quartal 2023 sind bis spätestens 30. Juni 2023 möglich. Auch Anträge unterhalb der Auszahlungsgrenzen (190 Euro für Kulturveranstaltende, 500 Euro für Kultureinrichtungen) müssen unbedingt rechtzeitig gestellt werden, sie können dann ergänzt im kommenden Quartal erneut eingereicht werden.

Ausführliche (aktualisierte) FAQ zum Kulturfonds Energie stehen bereit und die bundesweite und kostenfreie Beratungs- und Informationshotline zum Programm ist Montag bis Freitag von 9 bis 17.30 Uhr unter 0800 6645685 oder service@kulturfonds-energie.de erreichbar.

Die Servicestellen „Kultur macht stark“ (Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V.) und Kulturförderung (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein) unternehmen gemeinsam mit Kulturknotenpunkten und Kulturbüros mit dem Titel „förderfähig“ eine Info-Tour zum Thema Kulturförderung durch Schleswig-Holstein.
Wir laden Interessierte herzlich zu den Veranstaltungen der ersten Jahreshälfte ein und bitten um Anmeldung per E-Mail bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsdatum:
Dienstag, 25. April: Kulturbüro der Stadt Flensburg
Dienstag, 9. Mai: Kulturknotenpunkt Ost 
Mittwoch, 14. Juni: Kulturknotenpunkt Südwest
Dienstag, 20. Juni: Kulturknotenpunkt Südost
Donnerstag, 22. Juni: Kulturknotenpunkt Nordost

In der digitalen Sprechstunde Kulturförderung stellen die beiden Servicestellen am 7. Juni von 16 bis 17 Uhr aktuelle Förderausschreibungen aus den Bereichen Kultur und Kulturelle Bildung vor. Gast ist die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Die Teilnehmenden können Fragen zu Förderprogrammen stellen, erste Projektideen besprechen und sich austauschen. Anmeldung bis zum Vortag der Sprechstunde.

Übrigens: Eine Sammlung der Kontaktdaten von Fördergeberinnen und Fördergebern – aufgeteilt in die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte des Landes – finden Sie auf dem neuen Padlet Fördermöglichkeiten Kultur und kulturelle Bildung in Schleswig-Holstein. Gern nehmen wir weitere Hinweise auf!

Weitere Veranstaltungs- und Fördertipps

  • Die Online-Informationsveranstaltung „Bewerbung zur Eintragung als Immaterielles Kulturerbe“  findet am Dienstag, 4. April 2023 von 13 bis ca. 15 Uhr statt.
  • Für die Förderung aktueller Musikprojekte in ländlichen Regionen Deutschlands schreibt der Musikfonds ein Sonderprogramm für das laufende Jahr 2023 aus. Bewerbungen für muh(sic) sind bis zum 6. April möglich.
  • Das neu geschaffene Beratungsprogramm „SIN – Start in die Nachhaltigkeit für Kulturinstitutionen“ unterstützt öffentlich geförderte Kultureinrichtungen dabei, ihre gesellschaftliche Verantwortung angesichts der ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wahrzunehmen. Für einen individuell zugeschnittenen, strategischen Nachhaltigkeitsprozess werden Kulturinstitutionen mit Beraterinnen und Beratern zusammengebracht. Bewerbungen sind bis zum 7. April 2023 möglich.
  • Im Rahmen des Programms (K)ein Kunststück – Diversität im Kulturbetrieb fördern unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen dabei, sich diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen. Bewerbungsende ist der 14. April.
  • Noch bis zum 17. April 2023 können Bewerbungen für den Kinopreis Schleswig-Holstein eingereicht werden. Aufgrund der andauernden wirtschaftlichen Belastung der Kinos durch die Folgen der Pandemie werden auch 2023 insgesamt 100.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet.
  • Im Rathaus der Stadt Schwentinental findet am 27. April die Veranstaltung Fördergelder für Projekte und Vereine statt.
  • Die siebte Ausschreibungsrunde des Lübecker Kulturfunke* läuft noch bis zum 30. April. Im Fokus steht erneut das Thema ökologische Nachhaltigkeit.

Ausschreibung Medienprojekt Gaarden-Hörn

Gesucht werden Künstler:innen, die eine visuelle, mediale Darstellung im öffentlichen Raum bzw. öffentlich zugänglichen Räumen zwischen Gaarden-Hörn und Gaarden-Zentrum erarbeiten. Die Arbeit soll im Rahmen einer Aktion, die eine Annäherung zweier konträrer räumlicher Kontexte erproben möchte, am 6. Mai 2023 an der Hörn gezeigt werden.

Vor dem Hintergrund der neu entstehende Nachbarschaft im Baugebiet Hörn wird das Projekt MITTE als kooperative Quartiersaktivierung eröffnet. Mit dem Motto „Musik verbindet …“ dockt sich dieses an die jährlich in Gaarden stattfindende Kulturrotation 143 an. Die Bühne wird zentrales Element und holt Musiker:innen aus dem Gaarden-Zentrum an die Hörn.

Zielsetzung ist mittels einer Sammlung visueller Medien aus dem Gaarden-Hörn-Raum Besonderheiten, Eigenheiten usw. herauszustellen und in einer Erzählung sichtbar zu machen. Wie verbindet sich der neu entstehende Wohn- und Lebensraum mit dem, der bereits da ist? Wie wirken diese Räume aufeinander? Wie werden diese lebendig gehalten? Wo sind Berührungspunkte? Gibt es diese überhaupt? Möglichkeiten für die visuelle Umsetzung können sowohl Projektionen, als auch Installation oder Performance sein.

Projektrahmen

  • Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Raum Gaarden-Hörn von März bis April 2023
    Die Auseinandersetzung sollte Menschen vor Ort sowie eine Sensibilisierung der beiden Räume Gaarden- Hörn und Gaarden-Zentrum einbeziehen
  • Die Ausstellung/Vorführung soll im Rahmen der Eröffnung von MITTE und KulturRotation 143 am 6. Mai 2023 stattfinden.
  • Ort: Bestenfalls findet die künstlerische Arbeit inmitten der Aktion statt. Vorzugsweise wäre dies die Brachflächen neben dem Germaniahafen, sowie die Umlaufende Promenade Ecke IB.SH. Falls andere Räume sinnvoller sind, können wir dies in gemeinsamer Abstimmung besprechen. Für Kommunikationszwecke der Gesamt-Aktion bräuchten wir die Räumliche Klärung bis April.

    Was muss eingereicht werden?

    – Konzeptidee(n) (Maximal eine Din A4 Seite) – Budgetplan
    – Zeitplan
    – Budget

    Die Kosten orientieren sich am Konzept, doch soll das Projekt einen Kostenrahmen von 6.000 Euro nicht überschreiten. Dabei gliedert sich das Budget in Honorare/ Dienstleistungen und Material- und Sachkosten.

    Die Künstler:innen verpflichten sich zur vollumfänglichen Gewährung der Nutzungsrechte von Foto-, Ton- und Filmmaterial für MITTE und SmartGaarden zum Zweck der Dokumentation und Kommunikation und zur Zusammenarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Pressetermine etc.).

    Einsendeschluss:

    3. März 2023

    Zeitraum des Projekts:

    März – Mai 2023

    Ausstellung im öffentlichen Raum / oder öffentlich zugänglichen Räumen:

    6. Mai 2023

    Kontakt:

    Nadine Gutbrod // 0176/65012457 // nadine.gutbrod@smartgaarden.de // www.smartgaarden.de Anne-Lena Cordts // 0170/3479798 // annelena@mittekiel.de // www.mittekiel.de

Und plötzlich machte Egon Müller Musik

Auch kleine Förderbeträge können richtig was bewirken. Mit einer eher geringen Summe unterstützt der Kultur- und Kreativrat Gaarden die „Kleine Kneipe“, damit dort einmal im Monat Live-Musik über die nicht vorhandene Bühne gehen kann. 

Das hat sich als echter Volltreffer erwiesen. Sehr guter Publikumszuspruch, klasse Musik und eine Atmosphäre fast wie im Schellfischposten von Ina Müller, da kommt Freude auf, gerade auch bei denen, die für Takte und Töne zuständig sind.

Bester Beweis war der Auftritt von „Emelie & Friends“ am 7. Februar. Zusammen mit Ulli Ehlert, Charly Neumann und Siegbert Hübner legte die junge Künstlerin, die mit feinem Gitarrenspiel Eindruck machte, einen rundum großartigen Auftritt hin.

Als dann noch als absoluter Überraschungsgast Speedway-Legende Egon Müller durch die Kneipentür kam, war die Party perfekt. Selbstverständlich sang der wortgewandt wie eh und je drauflos schnackende Ex-Weltmeister auch einige Songs, sodass es ein langer Abend wurde in der Augustenstraße 74. 

Apropos Abend: Tresenchef in der „Kleinen Kneipe“ ist Heiko Abend, Neffe des ehemaligen Box-Europameisters Lothar Abend, der sich wiederum vor vielen Jahren ein spaßiges Schauboxen mit Egon Müller lieferte. Wer weiß, vielleicht kommt das ja beim nächsten Mal zu einem Wiedersehen der beiden Kieler Sport-Ikonen.

Live-Musik in der „Kleinen Kneipe“ gibt es wieder am Dienstag, 7. März, um 19 Uhr. Es spielt die „Country Family“, deren Name zugleich Programm ist.